Schutzkonzept
Das Schutzkonzept der LAUENBURG
Als Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sehen wir als die Lauenburg eine hohe Selbstverpflichtung, Kinder und Jugendliche in unserer Einrichtung vor sexualisierter Gewalt und anderen Formen von Kindeswohlgefährdung zu schützen, auch über den gesetzlichen Auftrag und entsprechende Auflagen hinaus. Wir gewährleisten die persönlichen Rechte auf Unversehrtheit, auf Partizipation und Beschwerde von Kindern und Jugendlichen und beraten, unterstützen, begleiten und schützen betroffene Kinder und Jugendliche.
Die Gewährleistung der Rechte und des Schutzes der uns anvertrauten Kinder liegt in erster Linie in der Verantwortung von Erwachsenen, d.h. unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Leitung. Um unsere Mitarbeiter in dieser Aufgabe und ihrer Verantwortung zu unterstützen und ihnen einen guten Rahmen zu bieten, der es ihnen erlaubt, machtreflexive professionelle Beziehungsarbeit zu leisten und im Fall der Fälle handlungsfähig zum Wohle der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu sein und zu bleiben, haben wir unser Schutzkonzept entwickelt. Es soll die Sicherstellung und Stärkung von Rechten jedes einzelnen Kindes bzw. Jugendlichen und einen nachhaltigen organisationalen Kinderschutz auf allen Ebenen der Lauenburg sicherstellen.
Unsere präventive Arbeit umfasst dabei
- Partizipation von Kindern und Jugendlichen in allen sie betreffenden Bereichen
- Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Erziehungsberechtigte und MItarbeitende
- Bildung in den Bereichen Sexualpädagogik, geschlechtersensible Pädagogik, Körperwahrnehmung, Geschlechterrollen und Geschlechterdiversität, Gewaltprävention, Demokratie und Mitbestimmung, Kinderrechte und Konfliktklärung für Mitarbeitenden und Kinder und Jugendliche
- Netzwerkarbeit in Fachnetzwerken, mit Beratungsstellen und anderen Akteuren, mit denen wir zusammenarbeiten, wie etwa Schulen, Jugendamt, Vereine und Verbände
Neben unserer vielfältigen präventiv angelegten Arbeit haben wir den Schutz von Kindern und Jugendlichen auch strukturell verankert. Hier setzen wir auf unser Vertrauensteam bestehend aus Mitarbeitenden aus allen Wohngruppen und Arbeitsbereichen und unseren insoweit erfahrenen Fachkräften. Das Vertrauensteam der Lauenburg ist eine einrichtungsübergreifende Arbeitsgruppe zum Querschnittsthema Prävention und Intervention bei sexualisierter Gewalt und anderen Formen von Kindeswohlgefährdung. Bei Verdacht auf und manifeste Fälle von sexualisierter Gewalt, Machtmissbrauch und Kindeswohlgefährdung bieten wir interne Beratung, Begleitung und Intervention. Primäraufgabe des Vertrauensteams ist die angemessene Intervention zum Schutz der der Lauenburg anvertrauten Kinder und Jugendlichen bei Verdacht auf und bei manifesten Fällen von sexualisierter Gewalt und Kindeswohlgefährdung durch Peers, Mitarbeitende der Lauenburg oder Externe.
Unser Schutzkonzept wird laufend weiterentwickelt und regelmäßig evaluiert.
Unser Vertrauensteam
Liebe Kinder und Jugendliche,
wir möchten uns als Vertrauensteam der Lauenburg vorstellen. Wir sind für euch da, wenn ihr euch unsicher, bedroht oder unwohl fühlt. Manchmal passieren Dinge, die uns Angst machen oder die wir nicht verstehen. Dann ist es wichtig, jemanden zu haben, dem man vertrauen kann. Neben euren Freunden oder Betreuer*innen in den Wohngruppen könnt ihr auch immer zu uns kommen!
Was macht das Vertrauensteam?
Unsere Aufgabe ist es, für euch und auch für die Mitarbeitenden da zu sein, wenn es um schwierige Themen wie Gewalt oder sexualisierte Gewalt geht. Gewalt kann viele verschiedene Formen haben: Zum Beispiel, wenn euch jemand schlägt oder beleidigt, oder wenn jemand von euch Dinge verlangt, die ihr nicht tun wollt.
Sexualisierte Gewalt ist, wenn jemand etwas Sexuelles mit euch macht, das ihr nicht wollt oder dem ihr nicht zustimmen könnt. Das passiert, wenn jemand euren Körper auf eine Weise berührt, die euch unangenehm ist, oder wenn jemand euch zwingt, Dinge zu tun oder zu sehen, die ihr nicht wollt. Zum Beispiel, wenn jemand euch Bilder schickt, die ihr nicht sehen wollt.
Warum gibt es uns?
Es ist uns sehr wichtig, dass ihr euch in der Lauenburg sicher fühlt. Deshalb gibt es klare Regeln und Maßnahmen, um euch zu schützen. Wenn ihr etwas erlebt, das euch Sorgen macht, könnt ihr jederzeit zu uns kommen. Wir hören euch zu, nehmen eure Sorgen ernst und finden gemeinsam eine Lösung.
Wie könnt ihr uns erreichen?
Ihr könnt uns jederzeit ansprechen, wenn ihr Fragen habt oder Hilfe braucht. Es spielt keine Rolle, ob das Problem außerhalb der Lauenburg passiert oder in den Gruppen. Auch wenn ihr seht, dass anderen etwas Schlimmes passiert, könnt ihr zu uns kommen. Wir sprechen gemeinsam darüber, was als Nächstes passiert, und planen die nötigen Schritte, um euch zu schützen. Alles, was ihr uns erzählt, bleibt vertraulich. Ihr könnt uns per Mail, Telefon oder Messenger erreichen.
Wir sind für euch da – vertraut uns!
Euer Vertrauensteam der Lauenburg
Habt ihr ein Anliegen?
Euer Ansprechpartner
Christopher Krauß
Gerne könnt ihr mir über SIGNAL eine Nachricht schreiben.
Eure Ansprechpartnerin
Kathleen Römmer
Gerne könnt ihr mir über SIGNAL eine Nachricht schreiben.
Links zu Beratungsstellen und externen Hilfeangeboten
Die Nummer gegen Kummer
Tel.: 116 111
KuK Göttingen
Zentrum für Kinderrechte und Kinderschutz in Göttingen
Tel.: 0176 – 626 831 14
BerNi e.V. Beratungs- und Ombudsstelle für Kinder und Jugendhilfe in Niedersachsen e.V.
Tel.: 0162 – 738 738 7
Kinderschutzbund Northeim
Beratungsstelle gegen Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Northeim
Tel.: 05551 – 1888
Beratungsstelle Phönix in Göttingen
Kinder- und Jugendberatung bei sexueller und häuslicher Gewalt
Tel.: 0551 – 4 99 4 55 6
Beratungsstelle Anstoß in Hannover
Beratung zu sexueller Gewalt an Jungen und männlichen Jugendlichen
Tel.: 0511 – 123 589 11
Adressen, Telefonnummern und Links gegen Gewalt
Für Kinder:
Jugendamt Northeim
Medenheimer Str. 6-8
37154 Northeim
Sprechzeiten für Not-und Krisenfälle (05551 / 708 281) oder die örtliche Polizei / Einsatzleitstelle Mo. – Do. 08:30 – 16:00 Uhr Fr. 08:30 – 12:30 Uhr.
Unter dem Schutz der Anonymität, kannst du über Sorgen, Ängste und Probleme zu sprechen. Wir haben für dich einige Nummern aufgelistet, bei denen du dich melden kannst.
Telefonnummer: 116 116
Erreichbar rund um die Uhr und auch an Wochenenden und Feiertagen
TelefonSeelsorge (alle Zielgruppen)
Telefonnummer: 0800 / 111 0 111 oder 0800 / 111 0 222
Erreichbar rund um die Uhr und Anrufe auch an Wochenenden und Feiertagen möglich
Weißer Ring
Telefonnummer: 116 006
Erreichbar täglich von 7 – 22 Uhr
Ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich um Menschen, die Opfer von Gewalt und Verbrechen geworden sind.
Hilfeportal sexueller Missbrauch
Telefonnummer: 0800 / 22 55 530
Muslimisches Seelsorgetelefon
Telefonnummer: 030 / 44 35 09 821
Erreichbar rund um die Uhr, Anrufe dienstags auch auf Türkisch möglich
Der Anrufer bleibt anonym.
Hier kannst du dich im Internet informieren und beraten lassen zum Thema Gewalt
Infoseite für Kinder und Jugendliche zu hG, Infos auch für Fachkräfte und Eltern
Onlineberatung bei Sorgen und Kummer für Jugendliche
Info und Beratung für Frauen und Mädchen mit Behinderung und Gewalterfahrung
Beratung für Jugendliche bei allen kleinen und großen Sorgen
Hier kannst du dich zum Thema Körper, Sexualität und Pubertät informieren
Informationsseite für Jugendliche über Liebe, Freundschaft, Sex, Flirten, Körper…
für Jugendliche über Sex, verliebt sein, Pubertät etc.
Beratung für queere Jugendliche von queeren Jugendlichen zum Thema Geschlecht, coming out etc.
Auch die Mitarbeiter der LAUENBURG helfen dir gerne bei deinen Problemen weiter und suchen mit dir zusammen nach passenden Lösungen.
Wende dich an unser Vertrauensteam!
Tel: 05551-911770
Kindern und Jugendlichen
Deutscher Kinderschutzbund KV Northeim e.V.
Tel: 05551-988815
Tel.: 05551/1888
https://www.kinderschutzbund-northeim.de/beratung/
Tel: 05551-7088240
Tel: 05551-7088240
Erreichbarkeit: Mo.,Di.,Do. und Fr. von 8:30-12:30 Uhr
Di. und Do. am Nachmittag von 14:00-16:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung,
https://www.transberatung-goettingen.de/
Fachberatung, Hospitalstraße 20, 37073 Göttingen,
https://queeres-zentrum-goettingen.de/
Kinder- und Jugendberatung bei
sexueller und häuslicher Gewalt
gegen sexuelle Gewalt e.V. Familienberatung
Beratung zu sexueller Gewalt
an Jungen und männlichen Jugendlichen
Beratungs- und Ombudsstelle für Kinder und Jugendhilfe
in Niedersachsen e.V.
in Göttingen (KuK)
Frauenärztinnen:
- Dr. med. Birgit Simm
Grimsehlstr. 8
37574 Einbeck
05561 71082 - Dr. med. Melanie Faber
Marktstr. 27
37574 Einbeck
05561 941977 - Dr. Anja Neuhaus
Rabbethgestr. 15
37574 Einbeck
05561 5975 - MVZ Einbeck f. Zytologie, Pathologie und Gynäkologie
Grimselstr. 8a
37574 Einbeck
05561 71250 - Dr. med. Susanne Ruhnau
Auf der Höhe 2
37574 Einbeck /Kreiensen
05563 1455
Bad Gandersheim
- Dr. Oliver Meißner
Dr. Birgit Simm
Neue Str. 24
37581 Bad Gandersheim
Stadtoldendorf
- Dr. med Werner Stimpel
Am Kantorgarten 6
37627 Stadtoldendorf
05532 3286
Alfeld
- Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Daubner & Arlt
Landrat-Beushausen-Str. 26
31061 Alfeld
05181 8066640 - Frauenarztpraxis Dörnte & Schmack
Hildesheimer Str.71
31061 Alfeld
05181 6898
Northeim
- Dr. med. Karl Kreikenbaum
Mühlenstr. 26
37154 Northeim
055512445 - Dr med. Suraya Ishaazay
055512458
Dr. med. Egbert Teichmann
05551 8595
Sturmbäume 3
37154 Northeim - Helios Albert-Schweizer-Klinik Northeim Frauenklinik-Gynäkologie
Albert-Schweizer-Weg 1
37154 Northeim
05551 97-1383 - Dr. med. Julia Tilgner
Hindenburgstr. 26
37154 Northeim
055513483 - Dr. med. Gabriele Prange
Wallstr. 1
37154 Northeim
055513666 - Dr. med. Hiltrud Christen
Eichstätte 10
37154 Northeim
05551915511